Auftraggeber | Projekt | Beschreibung | Zeitraum | Endkunde |
Q-Perior AG | Rolle | Application und Release Management | 19.04.2017 – 29.09.2018 | DB SysTel GmbH |
Projektname | Application und Releasemanagement I.PD 12 |
Aufgabenstellung | Application Management |
Sicherstellen des technischen Betriebs. |
Sicherstellen der technischen Weiterentwicklung |
Sicherstellen der Behebung erkannter Mängel und Störungen. |
Sicherstellen der Betriebsführbarkeit der Applikation. |
Sicherstellen der Einhaltung der internen (z.B.:Konzernrichtlinien) Vorgaben. |
Umsetzung von Service Requests und Änderungsanforderungen (Changes) |
Installieren, Konfigurieren und Administrieren der Applikation |
Unterstützung des Test- und Qualitätsmanagements |
Aufdecken und Schließen von Dokumentations- und Sicherheitslücken |
Aufgabenstellung | Release Management |
Organisation und kaufmännische Abwicklung von Änderungsanforderungen der Verfahren |
Planung und Koordination des Releaseablaufes |
Sicherstellen der benötigten Ressourcen |
Erfassen der RFC's (Change)zur Planung und Durchführung der Änderungsprozesse |
Steuerung und Kontrolle des Relöeaseablaufs |
sicherstellen der Verfahrensdokumentation |
Eingesetzte Werkzeuge | HP Servicemanager (PSC) |
HP Application LifeCycle Manager (transICT) |
RelV (DB Systel Intern) |
AVB (DB Systel Intern) |
ADV (DB Systel Intern) |
NIC-Tool (DB Systel Intern) |
KM-Pool(DB Systel Intern) |
Incinga |
IBM Tivoli NetCool |
Ms Project |
Ms Office |
Q-Perior AG | Rolle | Application Management - Enterprise Service Bus | 05.09.2016 – 31.03.2017 | DB SysTel GmbH |
Projektname | Application Manager SRESB (für EOM) |
Aufgabenstellung | Application Management - Oracle Enterprise Service Bus |
Sicherstellen des technischen Betriebs. |
Sicherstellen der technischen Weiterentwicklung |
Sicherstellen der Behebung erkannter Mängel und Störungen. |
Sicherstellen der Betriebsführbarkeit der Applikation. |
Sicherstellen der Einhaltung der internen (z.B.:Konzernrichtlinien) Vorgaben. |
Umsetzung von Service Requests und Änderungsanforderungen (Changes) |
Installieren, Konfigurieren und Administrieren der Applikation |
Unterstützung des Test- und Qualitätsmanagements |
Aufdecken und Schließen von Dokumentations- und Sicherheitslücken |
Aktivitäten | Störungsbearbeitung |
Planung Durchführung B2R-Test |
Installation und Konfiguration der einzelnen Schnittstellen |
Automatisierung und Dokumentation der Installation und Konfiguration |
Eingesetzte Werkzeuge | Linux bash |
Microsoft Office(R) |
Oracle Enterpriose Service Bus |
Software Engineering GmbH | Rolle | Requirement Engineer | 31.05.2015 – 30.06.2016 | DB Energie GmbH |
Projektname | Datenmangement für das Bahnstromleitungsinformationssystem |
Aufgabenstellung | Konzeption einer Datenmanagementlösung für die Freileitungsdokumentation“ |
Lifecycle-Management der Datenbestände |
Optimierung Datenerfassung für die Freileitungsdokumentation |
automatisierte Datenprüfung in der Freileitungsdokumentation |
Aktivitäten | Erheben und dokumentieren der Problemstellung |
Erheben, Erfassen und Dokumentieren von Anforderungen |
Klären von Missverständnissen |
Erarbeiten und Dokumentieren von Beziehungen, Abhängigkeiten und Konflikten zwischen Anforderungen |
Beseitigen von Konflikten zwischen Anforderungen |
Erarbeiten des Fachkonzepts zur Lösung der Problemstellung |
Eingesetzte Werkzeuge | Enterprise Architekt |
Microsoft Office(R) |
Microsoft Viso(R) |
GEOrgFLP(R) |
Eingesetzte Methoden / Sprachen | SysMOD |
SysML |
UML |
(S)ERM |
Software Engineering GmbH | Rolle | Application Manager | 01.01.2013 – 30.06.2015 | DB Energie GmbH |
Projektname | Fachliche Betriebsführung BLIS |
Aufgabenstellung | Überführen eines Verfahrens in den IT-Regelbetrieb |
Betriebsführung des Verfahrens durchführen |
Partner-Management durchführen |
Aktivitäten | |
Sicherstellen | |
* des technischen und fachlichen Betriebs |
* der technischen und fachlichen Weiterentwicklung |
* der Behebung erkannter Mängel und Störungen |
* der Betriebsführbarkeit der Applikation |
* der Service Qualität über den gesamten Lebenszyklus |
* der Einhaltung der gesetzlichen (z.B.: BDSG, BNA..), Normativen (z.B.: ISO 27001, ISO 27002) und Internen (z.B. Konzernrichtlinien) Vorgaben. |
Umsetzung von Service Requests |
Unterstützung des technischen IT-ServiceProviders bei der Umsetzung der Änderungsanforderungen (Changes) |
Unterstützung des Softwareherstellers bei der Umsetzung von Änderungen und Beseitigung erkannter Fehler |
Installieren, Konfigurieren und Administrieren der Applikation auf der Testumgebung |
Unterstützung des technischen IT-Serviceproviders bei Installationen, Konfiguration und Administration auf Abnahme- und Produktionsumgebungen |
Unterstützung des Requirement Engineerings und des Release- Managements |
* QS der Fachkonzepte |
* Erstellen/überarbeiten der Fachkonzepte |
* Unterstützung des Test- und Qualitätsmanagements |
* Erstellen der Testfälle |
* Durchführen der Testfälle im Zuge der Abnahme |
Aufdecken und Schließen von Dokumentations- und Sicherheitslücken |
usw |
Betreute Service | GEO Information – Freileitung Bahnstrom |
Systemumgebung | LTB GEOrgView(R) |
LTB GEOrgFLP(R) |
LTB GEOrgFIT(R) |
Oracle(R) 11.2 |
Microsoft Windows Server(R) 2008 R2 |
SuSe(R) Linux |
Microsoft Access(R) |
Microsoft Office(R) |
Software Engineering GmbH | Rolle | Service Manager | 01.04.2012 – 31.03.2013 | DB Energie GmbH |
Projektname | Einführung des IT-Betriebsorganisation nach ITIL |
Aufgabenstellung | Organisation der fachlichen Betriebsführung nach ITIL |
Aktivitäten | Steuern und koordinieren des Service Managements Teams und der Applikation Manager |
Coaching von Mitarbeitern und Führungskraft |
Sicherstellen und Überwachen |
* der Meldungsbearbeitung |
* der Standardisierung der Arbeitsabläufe |
* der Einhaltung der Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen |
* der Einhaltung der Service Level Agreement's |
* der Einhaltung der gesetzlichen (z.B.: BDSG, BNA..), Normativen (z.B.: ISO 27001, ISO 27002, BSI - Grundschutz) und Internen (z.B. Konzernrichtlinien) Vorgaben |
Vermittler zwischen Fachbereich und Applikation Manager |
Aufdecken und Schließen von Dokumentations- und Sicherheitslücken |
Betreute Service | Energiedatenmanagement – Strom |
Energiedatenmanagement – Gas |
Bilanzkreismanagement – Strom |
Bilanzkreismanagement – Gas |
Marktkommunikation – Strom |
Marktkommunikation – Gas |
GEO Information – Freileitung Bahnstrom |
GEO Information – 50Hz – Netz |
GEO Information – Liegenschaften |
BKU – Bürokommunikation - Konzern |
Software Engineering GmbH | Rolle | IT-Berater - Betriebsorganisation | 01.01.2012 – 31.12.2012 | DB Energie GmbH |
Projektname | Einführung des IT-Betriebsorganisation nach ITIL |
Aufgabenstellung | Organisation der fachlichen Betriebsführung nach ITIL |
Aktivitäten | Erarbeiten geeigneter Geschäftsprozesse (nach ITIL(R) und CobiT(R)) |
Erarbeiten der Service- und IT-Service Management Strategie |
Einführen des Service Begriff (IT als Service / Dienstleistung) in der Betriebsmannschaft |
Einführung des IT-Service Managements |
Systemumgebung | Applikationen/Anwendungssoftware |
Energie-Daten-Management |
* Kisters BelVis(R) |
* Cursor EviJet(R) |
Bilanzkreismanagement |
* Somentec XAP(R) |
* TTC Bill(R) |
* Cursor EviJet(R) |
Energie-Marktkommunikation |
* TTC Cosmos(R) |
* BIS(R) |
Service Management |
* Manage Engine Service Desk Plus(R) |
GEO Information |
* LTB-Leitungsbau GEOrgFLP(R) |
* LTB-Leitungsbau GEOrgFIT(R) |
* LTB-Leitungsbau ZMV(R) |
* GE Smallworld(R) |
* GEOMedia(R) |
Büro Kommunikation |
* Microsoft Office(R) |
* Microsoft Projekt(R) |
* Microsoft VISIO(R) |
* IBM Lotus Notes(R) |
Server-Umgebung / Infrastruktur |
Server-Betriebssystem |
* Microsoft Windows Server(R) 2003 |
* Microsoft Windows Server(R) 2008 |
* Microsoft Windows Server(R) 2012 |
* LINUX - SuSE Enterprise |
Datenbank |
* Oracle(R) 10 / Oracle 11 |
Satz Software & Consulting GmbH | Rolle | Softwareentwicklung | 02.2011 – 07.2011 | Cirquent GmbH |
Projektname | Einführung und Inbetriebnahme „BMC ITSM-Suite V 7.5“ |
Aufgabenstellung | Umsetzung IT-Security-Anforderungen mit BMC/Remedy ARSystem und BMC ITSM-Suite V 7.5 |
Aktivitäten | 1) Umsetzung IT-Security-Anforderungen mit BMC/Remedy ARSystem und BMC ITSM-Suite V 7.5 bei einem Luft- und Raumfahrt-Unternehmen |
* Einhalten der „Password-Policies“ |
* Authentifizierung gegen Active Directory |
* Einführung „Single Sign On“-Konzeptes |
* Sicherstellen des User-Loggings |
* Einrichten eines Souce-Code-Kontroll-Systems |
* … |
2) Implementierung einiger Schnittstellen zum SAP z.B.: |
* Service Recharging – UK / France |
* DLV – Germany |
* … |
3) Konfigurieren und Parametrisieren des BMC-Servicemanagementsystems |
* Einrichten der Change- und Task-Templates |
* Einrichten der Application- Obhject-Templates |
* Einrichten der Process-Defintion-Templates |
* Einrichten der Service-Request-Definition-Templates |
* Testen der SRD's |
* … |
Systemumgebung | BMC / Remedy AR System(R) 7.5 |
* ORACLE(R) 11g |
* Microsoft Windows Server(R) 2008 |
* Microsoft Office(R) |